Buchempfehlung: Die 7 Wege zur Effektivität

Buchempfehlung: Die 7 Wege zur Effektivität

2015 Mar 12

Im Bereich Selbst- und Zeitmanagement ist Stephen Covey eine seit langem anerkannte Größe, ich beschreibe hier im Folgenden meine Eindrücke zu seinem Buch Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg.

Zunächst finde ich bemerkenswert dass ich von der Grundhaltung Coveys ernsthaft beeindruckt bin und dass ich sehr viel aus dem Buch mitnehmen konnte, obwohl an eigentlichem Wissen über Zeit- und Selbstmanagement nicht viel Neues darin steht. Gut, das Buch ist erstmals 1989 erschienen, seitdem wurde über Zeitmanagement vieles geschrieben. Anstatt „das“ System vorzustellen, beschreibt Covey den Wert von Prinzipien und argumentiert sehr schlüssig dass ein erfülltes Leben nur dann möglich ist wenn es im Einklang mit den eigenen Werten gelebt wird. Die 7 Wege beschreiben also die notwendigen Schritte um seine eigenen, ganz persönlichen Werte zu erkennen und sein Leben nach diesen auszurichten. Dass mit dieser Einstellung dann auch Selbst- und Zeitmanagement einhergeht ist eher ein netter Nebeneffekt.

Das Buch ist in vier große Bereiche unterteilt. Zunächst werden im ersten Teil die Paradigmen und Prinzipien beschrieben, es wird der Weg zu den eigenen Werten geschildert. Nach Covey führt dieser Weg von innen nach außen – man muss seinen inneren Weg finden bevor man den echten äußerlichen Erfolg erzielen kann. Im Buch wird hier die „Charakter-Ethik“ von der „Persönlichkeits-Ethik“ unterschieden. Charakter-Ethik kommt von echten, inneren Werten und gelebter Integrität. Persönlichkeits-Ethik beschreibt kurzfristige Außenwirkung durch Techniken und Manipulation, also das was in so vielen Ratgebern und Seminaren unserer Zeit angeboten wird. Covey schreibt in seinem Buch dass er (1989) eine Studie über Zeitmanagement in der Literatur über 200 Jahre durchgeführt hat und dass die Persönlichkeits-Ethik erst in den letzten 50 Jahren eine dominierende Stellung eingenommen hat. Da Persönlichkeits-Ethik aber nicht auf einer echten Grundlage basiert ist auf ihr kein nachhaltiger Erfolg möglich. Das Buch lebt von vielen Beispielen und Geschichten aus dem Arbeits- und Privatleben des Autors, diese machen viele seiner Aussagen sehr anschaulich und verständlich.

Der zweite Teil beschreibt die Wege 1-3, die den privaten Erfolg ermöglichen sollen. Die Wege sind „1. Pro-Aktiv sein“, „2. Schon an Anfang das Ende im Sinn haben“ und „3. Das Wichtige zuerst tun“. Wie schon gesagt kommen hier keine revolutionären neuen Erkenntnisse ans Tageslicht, es werden aber viele der bekannten Techniken in dem Kontext des Werteorientierten Lebens beschrieben. Ziele zu setzen und zu verfolgen ist nicht neu und ich selber mache dies seit langer Zeit. Ich hatte aber oft nicht den Eindruck dass die Ziele wirklich meine Ziele sind, in Coveys Darstellung habe ich viele meiner Gedanken wiedergefunden. Wollte man diesen Teil des Buches negativ zusammenfassen könnte man ihn auf „Lebensvision entwickeln, Ziele dorthin setzen und Wochenplanung machen“ zusammenfassen, diese einfache Auflistung von Techniken wird dem Buch aber in keiner Weise gerecht. Vielmehr bekommen die Techniken die in so vielen anderen Büchern genauso beschrieben werden in diesem Kontext einen echten Sinn.

Der dritte Teil befasst sich mit dem öffentlichen Erfolg, dieser wird durch die Wege 4-6 erreicht. Die Wege sind „4. Gewinn/Gewinn denken“, „5. Erst verstehen, dann verstanden werden“ und „6. Synergie schaffen“. Alle drei Wege zielen auf eine ehrliche Kommunikation ab die sich freimacht von den manipulativen Techniken die es in vielen Seminaren und Ratgebern zu lernen gibt. Meiner Meinung nach beschreiben alle drei Wege das gleiche Ziel, wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Langfristig kann ich nur dann erfolgreich sein wenn ich nicht nur an meinen persönlichen Erfolg denke.

Der Teil „Erneuerung“ befasst sich im 7. Weg „Die Säge schärfen“ mit einem Blickwinkel auf das Gesamtbild. Ich muss bei allem was ich tue regelmäßig einen Schritt zurücktreten und meine Schritte reflektieren. Damit ich ein ausgewogenes Leben führen kann, darf kein Bereich über einen längeren Zeitraum einen zu großen Schwerpunkt einnehmen, ich muss meinen Körper, meine Werte, meine Beziehungen und meinen Geist im Einklang halten. An dieser Stelle finde ich das Buch etwas schwammig, es werden tendentiell viele Beispiele zu ein und demselben Thema gebracht. Trotzdem bleibt die Grundaussage gut und richtig.

Ich bin von dem Buch wirklich begeistert. Viele der eigentlichen Techniken sind nicht neu, trotzdem habe ich über ein paar davon neue Erkenntnisse und Gedanken gewinnen können. Unabhängig davon ist das Buch einfach gut geschrieben und macht Spass beim Lesen. Auch für Leute die mit ihrem Selbstmanagement schon im Reinen sind kann ich es gut empfehlen!

comments powered by Disqus