2015 Jul 3
Geschäftsmodelle gibt es wie Sand am Meer. Will ich für ein Startup ein Modell wählen, fällt die Auswahl erstmal schwer. Viele Geschäftsmodelle sind aus Kostengründen für Startups nicht gut geeignet. Doch durch die heutigen technischen Möglichkeiten haben sich auch ein paar neue spannende Möglichkeiten ergeben. Ein Ansatz ist das Long-Tail-Modell, das ich hier näher vorstellen werde.
Ein Long-Tail-Geschäftsmodell ändert den Fokus eines Angebots weg von wenigen Bestseller-Produkten hin zu einer großen Zahl von Nischenprodukten. Wird jeweils eine kleine Menge der Nischenprodukte verkauft, ergibt das in der Summe trotzdem attraktive Umsätze. Ermöglicht wird das durch gute Plattformen und Logistik, sowie neue Marketingkanäle. Der Anbieter stellt typischerweise die Plattform zur Verfügung und stellt den Vertriebskanal.
Ein sehr gutes Beispiel für Firmen mit Long-Tail Geschäftsmodellen sind die unterschiedlichen Print-on-demand Plattformen wie Lulu oder BooksOnDemand, die das alte Verlagswesen grundlegend verändert haben. Das klassische Verlagskonzept sah folgendermaßen aus:
Das Konzept war der klassischen Technik der Druckereien unterworfen, kleine Auflagen oder Einzelexemplare waren nicht zu sinnvollen Kosten zu produzieren. Ohne das Internet als Vertriebskanal war zudem der Marketingaufwand für ein einzelnes Buch sehr groß. Die Verleger mussten Bücher im Prinzip nach den gleichen Kriterien selektieren wie Investoren heute Startups auf Risiko und Gewinnwahrscheinlichkeit untersuchen.
Die neuen Plattformen arbeiten hingegen nach einem ganz anderen Ansatz. Dabei spielen die veränderten technischen Möglichkeiten und die neuen Vertriebswege eine zentrale Rolle:
Die Plattform verfolgt dabei auch ein Multi-sided Modell, denn das Angebot für die Autoren ist kostenlos. Der Long-Tail-Aspekt besteht darin, dass über den Shop tausende Bücher verfügbar sind, die alle in kleinen Stückzahlen verkauft werden. Wird ein Buch wenig oder gar nicht bestellt, erzeugt das für die Plattform keine nennenswerten Kosten.
Weitere Firmen die das Long-Tail Geschäftsmodell nutzen sind zum Beispiel Ebay oder Netflix. Bei Ebay können Artikel in kleinen Stückzahlen verkauft werden. ohne dass Ebay dadurch Produktions- oder Lagerkosten entstehen. Durch das große Angebot an Produkten ist die Plattform für Käufer und Verkäufer interessant.
Hast Du Anmerkungen zum Artikel? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!