2015 Jul 31
Genau diese Frage stelle ich mir seit Wochen und ich bin endlich zu einer Antwort gekommen. Wenn du dich gerade mit der gleichen Frage herumschlägst, kann ich die mit meiner Entscheidung vielleicht ein wenig weiterhelfen.
Wenn man sich die Landschaft der Blogs über Startups und Software anschaut, dann gibt es viel mehr englische Blogs. Das impliziert ja schon mal, dass es für einen deutschen Blog zu dem Thema vielleicht gar keine interessierten Leser gäbe. Wikipedia trägt dazu die Zahlen bei: 105 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache, 185 Millionen beherrschen die deutsche Sprache. Dem stehen 375 Millionen englische Muttersprachler entgegen. Viel beeindruckender ist allerdings die Zahl von 1,5 Milliarden Menschen, die die englische Sprache sprechen. Die reine Größe der potentiellen Leserschaft spricht hier also deutlich für Englisch.
Ich habe mich lange mit den praktischen Vor- und Nachteilen der jeweiligen Sprachen befasst. Deutsch ist meine Muttersprache und das Schreiben fällt mir wesentlich leichter. Für einen englischen Artikel brauche ich einfach länger. Das wird sich mit der Zeit natürlich legen, trotzdem ist die Zeit ein Faktor. Die Qualität meiner Texte wird in meiner Muttersprache auch erst mal höher sein, ich habe hier mehr Erfahrung und Übung. Ich lese zwar seit Jahren meine Fachbücher auf Englisch, trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen dem Lesen und dem Schreiben eines Fachtextes. Die praktischen Gründe sprechen daher eher für Deutsch.
Zu einem echten Fortschritt bei meiner Entscheidung bin ich aber erst gekommen, als ich eine ganz andere Frage gestellt habe: Warum schreibe ich diesen Blog eigentlich? Ausgehend von dieser Frage habe ich ein viel besseres Verständnis meiner potentiellen Leser bekommen. Ich habe diese Webseite, weil ich als selbstständiger Softwareentwickler meine eigene Marketingabteilung bin. Ich möchte mein Wissen über Startups, moderne Softwareentwicklung und Innovation weitergeben und meinen Kollegen und Kunden damit helfen. Ich möchte aber auch, dass über diesen Blog meine idealen Kunden auf mich aufmerksam werden und wir möglicherweise in Zukunft ein gemeinsames Projekt starten können.
Von diesem Punkt aus war der nächste Schritt relativ leicht. Wo wohnen und leben denn meine Kollegen und Kunden? Ich arbeite zwar überwiegend remote, trotzdem ist mir der regelmäßige persönliche Kontakt mit meinen Kunden wichtig. Da ich ein kleines Kind habe, reise ich nicht mehr wochenlang für Projekte. Internationale Kunden sind für mich also gerade gar nicht relevant. Meine idealen Kunden sitzen demnach alle in Deutschland, optimalerweise in Norddeutschland.
Das ist meiner Meinung nach der einzig relevante Grund für oder gegen die Sprache meines Blogs. Meine Kunden sprechen alle Deutsch, warum sollte ich dann also eine künstliche Sprachbarriere schaffen? Aus praktischen Gründen ist das sogar gut für mich, da ich meine Muttersprache verwenden werde. Ergebnis: Ich werden meinen Blog und meine Webseite auf Deutsch schreiben.
Stehst Du auch gerade vor einer ähnlichen Entscheidung? Wie hast Du Dich entschieden?